Workshop für Gebietskörperschaften
Evidenzbasierte Entscheidungen im öffentlichen Sektor erfordern solide und verlässliche Datengrundlagen. AUSSDA – The Austrian Social Science Data Archive stellt eine Reihe von Datensätzen aus sozialwissenschaftlichen Umfrageprogrammen zur Verfügung, die auch für die öffentliche Verwaltung immer wieder von Interesse sind – etwa zu den Themen Familien, Soziales, Wohnen, Gesundheitsverhalten, Arbeitsmarktpartizipation uvm.
Wir laden Sie herzlich ein, den AUSSDA-Datenbestand im Rahmen dieser Informationsveranstaltung genauer kennenzulernen.
Wann:
29. April 2025, 13:00–17:00 Uhr
Wo:
Juridicum der Universität Wien, Dachgeschoß, Schottenbastei 10–16, 1010 Wien (oder online)
Der erste Teil des Events besteht aus einer einstündigen Vorstellung von AUSSDA sowie zweier Umfrageprogramme, dem Generations and Gender Programme (GGP) und dem Sozialen Survey Österreich (SSÖ/ISSP). Zahlreiche darin enthaltene Informationen sind für die Gebietskörperschaften aller Ebenen relevant.
Anschließend werden mit den Workshopteilnehmer*innen vor Ort Fragestellungen diskutiert, die umfassende empirische Evidenz erfordern. Gemeinsam mit den Expert*innen von AUSSDA und ausgewählten Forschungseinrichtungen können so dem Datenbedarf der Länder und Gemeinden entsprechende Lösungsansätze erarbeitet werden.
ANMELDUNG: Der Anmeldelink wird in den nächsten Tagen freigeschalten. Rückfragen können bereits jetzt gerne an info@aussda.at gestellt werden.
Vergangene Veranstaltungen
GGP-Austria – Workshop 2024
Fertilitäts- und Familientrends: Einblicke basierend auf dem GGP-Österreich und aus Erhebungen in anderen Ländern
Im Workshop wurden aktuelle Ergebnisse basierend auf dem GGP-Österreich sowie aus Partnererhebungen in anderen Ländern präsentiert. Die Veranstaltung fand auf Englisch statt und war in vier Sessions gegliedert:
- Fertility and family trends in times of crises and uncertainty
- Life course transitions: partnership and parenthood
- Fertility ideals, intentions and realisation
- Opportunities and challenges of GGS usage
Der Workshop schloss mit einer Diskussionsrunde zu den zukünftigen Entwicklungen des GGP.
Wann:
20.11.2024, 9:00–18:30 Uhr
Wo:
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien
Programm
Dieser User-Workshop bot eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Wissenschaftler*innen aus nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie interessierten Studierenden.
REGISTRIERUNG GESCHLOSSEN
Organisator*innen: Isabella Buber-Ennser, Ingrid Setz, Bernhard Riederer
Konferenz "Bedeutung der Familie für die Gesellschaft"
Die Konferenz „Bedeutung der Familie für die Gesellschaft“ wurde am 14. Juni 2024 vom Bundeskanzleramt und Frau Bundesministerin Susanne Raab im Palais Niederösterreich veranstaltet. Ziel der Konferenz war, die Bedeutung von Familie in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu beleuchten und darüber zu diskutieren, wie wir unsere Gesellschaft kinder- und familienfreundlicher gestalten können.
Informationen zu den Vorträgen, Impulsen und Workshops finden Sie hier.
Kontakt für Rückfragen: Bundeskanzleramt; Abt. VI/9 – Familienpolitische Grundsatzabteilung: familienpolitik@bka.gv.at
EPC: European Population Conference 2024
Die EPC ist eine der führenden wissenschaftlichen Konferenzen auf dem Gebiet der Bevölkerungsstudien. Experten aus einem breiten Spektrum relevanter Disziplinen, darunter Forscher, politische Entscheidungsträger und Interessenvertreter, diskutieren die neuesten Entwicklungen der Bevölkerungsforschung, Bevölkerungstrends und -dynamiken sowie deren Ursachen und Auswirkungen. Die EPC wird von der European Association for Population Studien (EAPS) alle zwei Jahre in einer anderen europäischen Stadt in Zusammenarbeit mit lokalen Organisationspartnern veranstaltet.
Wann:
12.–15. Juni 2024
Wo:
University of St.Andrews, Edinburgh, Scotland, UK
Am 12. Juni, 17:30–18:30 wurde zudem eine Sondersession zum Generations and Gender Programme (GGP) abgehalten.
Familien in Österreich: Partnerschaft, Fertilität und ökonomische Situation in herausfordernden Zeiten
Die Entstehung von Partnerschaften, deren Stabilität, die Fertilität, die Migration und letztlich die Mortalität bestimmen die Zusammensetzung und die Dynamik von Gesellschaften. Anhand des Generations and Gender Programme (GGP) werden prägende Elemente erhoben und können – international vergleichend – dargestellt werden. Damit wurde ein Instrument geschaffen, das die wesentlichen empirischen Zusammenhänge der Bevölkerungsentwicklung – individuell wie gesamtgesellschaftlich – aufzeigt.
Impuls 1: Mag. Norbert Neuwirth (Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien)
GGP.at: Das internationale Erhebungsprogramm zur Erfassung von Familiendynamik und Fertilität und seine Umsetzung in Österreich. In Zeiten erkennbarer Reduktion der Fertilität in Europa stellt sich die Frage nach deren Gründen. Genau dafür wurde das Generations and Gender Programme (GGP) entwickelt. Im ersten Impuls werden alle Elemente des GGP dargestellt und auch Ergebnisse des österreichischen Sondermoduls präsentiert.
Präsentation
Impuls 2: Dr. Eva-Maria Schmidt MA (Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien)
Kein erfülltes Leben ohne Kinder? Aktuelle Befunde für Österreich. Der Impuls stellt einerseits aktuelle Analysen zu Partnerschaft und Kinderwunsch auf Basis der GGP-Erhebung dar und ergänzt diese andererseits mit qualitativen Befunden zu sozialen Normen rund um den Kinderwunsch, die bei biografischen Fertilitätsentscheidungen von Frauen und Männern relevant werden.
Präsentation
Impuls 3: Lorenz Wurm BSc BSc MSc (Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien)
Familien als Leistungsträger. Die Familien leisten unbezahlte wie bezahlte Arbeit zur Schaffung und Beibehaltung des gesellschaftlichen Wohlstands. In diesem Impuls werden Ergebnisse zur Erwerbspartizipation und des Erwerbsausmaßes im familiären Zusammenhang sowie der daraus resultierenden Work-Life-Balance präsentiert.
Präsentation