Generations and Gender Programme
Generations and Gender Programme
Das „Generations and Gender Programme“ (GGP) der Vereinten Nationen (UNECE) wurde zur einheitlichen und systematischen Erfassung familiendemographischer Themen entwickelt. Es besteht aus einem Panelprogramm mit mehreren Erhebungswellen in den teilnehmenden Ländern und einer international harmonisierten Datenbank mit demographisch, soziologisch wie ökonomisch relevanten Makroindikatoren. In der Erhebung wird insbesondere auf die Eltern-Kind-Beziehung (Generationenaspekt) sowie die Geschlechterbeziehung (Genderaspekt) Bezug genommen.
Aktuelle Erhebungen
Aktuelle Erhebungen
Die aktuelle GGP-Erhebung in Österreich startete Ende Oktober 2022 und konnte Mitte März 2023 abgeschlossen werden.
Bisherige Erhebungen
Bisherige Erhebungen
Zuvor wurde das GGP in Österreich zweimal erhoben. Bei der ersten Erhebung 2008/09 nahmen 5000 Befragte teil. Fast 80% konnten in der Folgeerhebung 2012/13 wiederbefragt werden. Folgende Kurzbroschüren mit ausgewählten Ergebnissen wurden nach Abschluss der jeweiligen Feldphase erstellt:
Familienentwicklung in Österreich: 2009–2013
Familienentwicklung in Österreich: 2009–2013
Wie viele Kinder wünschen sich Männer und Frauen in Österreich? Wie viele setzen ihre Kinderwünsche um? Basierend auf dem österreichischen „Generations and Gender Survey (GGS)“ mit einer Erstbefragung 2008/09 und einer Wiederbefragung 2012/13 konnte die Realisierung der Kinderwünsche von Personen zwischen 22 und 49 Jahren untersucht werden. Neben dem Kinderwunsch und dessen Verwirklichung wurden auch aktuelle Ergebnisse zu Familie, Partnerschaft, zur ökonomischen Situation und zum Wohlbefinden sowie zu Einstellungen zur Kinderbetreuung in einer Broschüre zusammengefasst.
Download: Familienentwicklung in Österreich 2009–2013 (pdf), English Version
Realisierung von Kinderwünschen in Wien
Realisierung von Kinderwünschen in Wien
Die Studie „Realisierung von Kinderwünschen in Wien“ beleuchtet die Umsetzung von kurzfristigen Kinderwünschen in Wien. Es wird der Frage nachgegangen, wie viele Frauen und Männer ihre Familienpläne verwirklichten und ob bestimmte Personengruppen darin erfolgreicher waren als andere. Neben einer detaillierten Analyse für Wien wird die Bundeshauptstadt mit dem Wiener Umland, mit Gesamtösterreich sowie mit Ungarn und Tschechien, Budapest und Prag verglichen.
Download: Realisierung von Kinderwünschen in Wien (pdf)
Familienentwicklung in Österreich
Familienentwicklung in Österreich
Erste Ergebnisse des „Generations and Gender Survey (GGS)“ 2008/09
Wie viele Kinder wünschten sich Männer und Frauen in Österreich in den Jahren 2008/09? Welche Faktoren beeinflussten diese Entscheidung? Der österreichische „Generations and Gender Survey (GGS)“ 2008/09, bei dem 5.000 Personen zwischen 18 und 45 Jahren in Österreich befragt wurden, gab darauf Antworten.
Download: Familienentwicklung in Österreich (pdf)
GGP Austria wird gefördert von:
Bundeskanzleramt/Frauen, Familie, Integration und Medien (BKA/FFIM)
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung